Terminologie
A
Abschlussleiste
Unter einer Abschlussleiste versteht man ein längliches Holzstück, das als Begrenzung oder Abdeckung an Wänden, Paneelen, Böden oder Decken fungiert.
Accessoires
Der Begriff Accessoire stammt aus dem Französischen und bedeutet so viel wie „Zubehör“. Es beschreibt dekorative oder funktionale Gegenstände, die nicht nötig sind, aber das Interieur individueller gestalten. Accessoires schmücken die Wohnnung aus und zaubern ein schönes Ambiente.
Acrylglas
siehe Plexiglas.
Alcantara
Alcantara bezeichnet einen Mikrofaserstoff und wurde in Japan entwickelt. Es basiert auf Polyester und Polystyrol und erinnert an Veloursleder.
Alcatex
Alcatex ist ein Mikrofaserstoff, der sich wie Wildleder anfühlt und leicht abwaschbar ist. Besonders gern wird es für Couchgarnituren verwendet.
Aluminium
Aluminium ist ein Leichtmetall – hat also eine geringe Dichte - und ist das häufigste Metall in der Erdkruste. Es wird beispielsweise zum Herstellen von Regalen verwendet.
Ambiente
Mit Ambiente bezeichnet man die Gestaltung einer schönen Wohnatmosphäre.
Antiquität
Ein Möbelstück ab einem Alter von hundert Jahren darf als Antiquität bezeichnet werden.
Arbeitsplatte
Arbeitsplatte nennt man die Arbeitsfläche in der Küche. Sie besteht meistens aus Press-Span, dessen Oberfläche oftmals die Optik einer Marmor-, Granit- oder Massivholz-Platte hat.
B
Bambus
Bambus ist ein holzendes Riesengras. Oft wird es als Zierpflanze in die Wohnung gestellt, da es nur wenig Wasser benötigt und somit pflegeleicht ist. Auch in der Herstellung von Möbeln oder Textilien wird Bambus gerne verwendet, da es ein schnell nachwachsender Rohstoff ist.
Barhocker
Barhocker werden die Sitzgelegenheiten an einer Bar oder am Tresen genannt. Ein Barhocker ist ca. 75 cm hoch und verfügt meistens über eine Stange, auf der die Füße abgestellt werden können.
Baukastensystem
Ein Möbelstück im sogenannten Baukastensystem besteht aus verschiedenen Einzel-Elementen, die sich wie Bausteine beliebig zusammensetzen lassen. So ist eine individuelle Gestaltung des Möbelstücks möglich. Besonders oft wird das Baukastensystem oder -prinzip bei Schränken angewendet.
Beimöbel
Unter Beimöbel versteht man kleine Möbelstücke, die in Design und Konstruktionsweise zu größeren Einheiten passen und diese harmonisch ergänzen. Ein typisches Beimöbel ist zum Beispiel ein Polsterhocker, der passend zum Sessel oder zur Couchgarnitur ausgesucht werden kann.
Beizen
Der Begriff Beizen meint die Versiegelung der Materialoberfläche mit einer chemischen Lösung. Dieses Verfahren verhindert das Eindringen von Wasser. Mit einer farbigen Beize kann man die Optik des Holzes verändern.
Betthaupt
Betthaupt nennt man eine Holz- oder Polsterplatte am Kopfende des Bettes.
Bettüberbau
Überhalb des Kopfteils eines Betts angebrachte Bretter, Borde oder Schrankteile werden als Bettüberbau bezeichnet.
Blende
Eine Blende ist eine Verkleidung von Möbeln, die zur Verzierung oder Dekoration dient. Man kann damit unschöne Stellen überdecken und hat im Handumdrehen einen neuen Look des Möbelstücks.
Bonellfederkern
Das ist ein maschinell angefertigter Federkern, der aus aneinander gereihten Taillenfedern besteht. Der Bonellfederkern ist dauerelastisch, weil jede Feder doppelt vergütet ist. Das Material schmiegt sich in Matratzen besonders gut dem Körper an.
Borte/Bordüre
Eine Borte ist ein geknüpftes, gestricktes oder gewebtes Zierband am Rand von Textilien. Diese können beispielsweise Tischdecken, Handtüchern oder Servietten sein. Bordüren werden aber auch zur Zierde an Möbelstücken wie zum Beispiel Sesseln benutzt.
Buffets
Ein Buffet ist eine Art Anrichte und hat ungefähr die Höhe eines Highboards.
Buffets sind zwei- oder mehrtürig und dienen der Aufbewahrung von Geschirr.
C
Chaiselongue
Chaiselongue oder auch Recamiére beschreibt ein Tages- oder Ruhebett ohne Rückenlehne. Stattdessen hat es meist ein erhöhtes Kopfende. Der Begriff Chaiselongue kommt übrigens aus dem Französischen und bedeutet übersetzt „langer Stuhl“.
Chatause
Eine Chatause ist eine Art Überwurf, die auf Armlehnen oder Stollen aufgesetzt wird.
Chintz
Chintz ist ein Dekostoff, der aus wachsüberzogenem Baumwollgewebe besteht. Früher wurde Echtwachs verwendet, heute nutzt man allerdings zur Herstellung nur noch Kunstharze.
Couchtisch
Ein Couchtisch ist ein sehr niedriger Tisch, der, vor Couch oder Sofa gestellt, als Ablage für Fernbedienung und Co. dient. Schon im 17. Jahrhundert wurden Couchtische benutzt, um eine nützliche Ablagefläche zu haben und gleichzeitig den Blick auf den Kamin frei zu haben!
Cupboard
Ein Cupboard ist ein Geschirrschrank.
D
Dekor
Dekor bezeichnet die künstlerische Gestaltung mit Accessoires.
Dessin
Dessin beschreibt das Muster oder die Farbe eines Stoffes.
Dielenset
Das Dielenset ist eine Möbelkombination für Flur und Diele. Meist besteht ein Dielenset aus Spiegel, Garderobenpaneel und Schuhkommode oder einer Bank.
Dimmer
Der Dimmer ist ein Regler, mit dem die Lichtstärke von Lampen stufenlos geregelt werden kann. Dimmer für Deckenlampen sind meist Drehregler, die anstelle eines Lichtschalters an der Wand angebracht werden. Es gibt jedoch auch Tischlampen, die am Schalter gedimmt werden können.
Drapé
Drapé meint eine spezielle Art des Mahagoniholzes, das durch eine besondere Musterung auffällt.
E
Einsinktiefe
Die Einsinktiefe wird durch die Härte und Art der Unterfederung bei Polstermöbeln oder Betten bestimmt. Je weicher, desto mehr sinkt das Polster bei Belastung durch Körpergewicht ein.
Eloxierung
Bei der Eloxierung werden Oberflächen aus Aluminium mit einer sehr dünnen Schutzschicht versehen. Diese dient sowohl dekorativen Zwecken, als auch der Farbbeständigkeit und Glanz. Gewächshäuser, Kleiderbügel oder Schirmständer werden beispielsweise eloxiert.
Emaille
Emaille - oder auch „Glasfluss“ - bezeichnet eine Masse aus geschmolzenem Glas, die auf Metall aufgebracht wird. Vielfach findet man Emailleierungen bei Kochtöpfen, Spülen oder auch Badewannen.
F
Faltbett
Ein Bett, das in der Mittelachse zusammengeklappt werden kann, nennt man Faltbett. Das Tolle daran: Man kann Faltbetten problemlos und platzsparend verstauen.
Feng-Shui
Feng-Shui - übersetzt "Wind und Wasser" - ist die Lehre über die Harmonie zwischen Mensch und Umgebung und stammt aus China. Eine Wohnung kann nach Feng-Shui-Art eingerichtet werden, wodurch die Lebensqualität gesteigert werden kann.
Flockenfüllung
Eine Flockenfüllung wird zum Polstern von Kissen verwendet. Es handelt sich hierbei um flockenförmige Schaumstoffteile, die anstelle von Federn in das Kissen gefüllt werden.
Formaldehyd
Formaldehyd ist ein Schadstoff, der zumeist in Leimen enthalten ist, die für die Herstellung von z.B. Spanplatten verwendet werden können. Es wird vom Bundesinstitut für Risikobewertung als „krebsauslösend“ eingestuft, daher gilt es beim Möbelkauf darauf zu achten, dass solche Stoffe nicht verwendet wurden.
Freischwinger
So bezeichnet man Sessel oder Stühle, deren Rahmen eine S-Form besitzen – also am hinteren Teil der Sitzfläche ohne Stuhlbeine auskommen. So wird während des Sitzens ein leichtes Schwingen ermöglicht. 1927 wurde der erste Freischwinger von Architekt Ludwig Mies van der Rohe zum Patent angemeldet.
Fries
Ein Fries schmückt einen Schrank und sieht ein wenig aus wie eine Bordüre.
Frisiertisch
Er wird auch Toilettentisch, Schminktisch oder Poudreuse genannt - im Set meist bestehend aus einem Tisch für Kosmetikutensilien mit integriertem Standspiegel und dem dazu passenden Hocker.
Furnier
Furnier ist eine millimeterdünne Schicht, die vom Holzstamm abgeschält wird. Diese wird anschließend auf eine weitere Schicht, beispielsweise auf eine MDF- oder Spanplatte aufgeleimt. So entsteht der Eindruck, das ganze Möbelstück bestünde aus dem Holz des Furniers.
Futonbetten
Futon ist die japanische Bezeichnung für "Decke" - im weitesten Sinne auch "Schlafstätte". Hierzulande werden als Futonbetten meist niedrige Holzbetten mit eingefasster Matratze bezeichnet.
G
Galvanisierung
Ein Metall ist galvanisiert, wenn es als Rostschutz einen Zinküberzug enthält.
Gateleg Table
Gateleg Table nennt man Tische, deren Platte auf beiden Seiten nach unten geklappt werden kann. Der Vorteil: So können sie platzsparend in kleinen Nischen verstaut werden.
Gehrung
Von Gehrung spricht man, wenn Holzteile in einem Winkel von 45 Grad aufeinander treffen.
Gobelin
Gobelin ist die Bezeichnung für einen Teppich mit Bild, der mittels einer bestimmten Webtechnik hergestellt wird.
Guérdion
Guérdion wird ein halbhoher, runder Tisch genannt, der früher dem Kellner als Präsentationstisch für das Menü diente. Heute wird er in erster Linie als Telefontischchen oder Beistelltisch verwendet.
H
Halogen Glühlampen
Bei diesen Glühlampen wird dem Füllgas Halogen hinzugefügt. Der Effekt: eine gleichbleibend intensive Helligkeit über die gesamte Lebensdauer. Halogen Glühlampen verbrauchen zudem – für eine höhere Leuchtkraft – genau so viel Energie wie normale Glühlampen.
Herme
Herme bezeichnet eine Büsten-Skulptur, die von einem kleinen Sockel getragen wird.
Highboard
Als Highboard bezeichnet man vitrinenartige Schränke mit einer Höhe zwischen 110 und 130 Zentimetern.
Hochbett
Hochbetten sind zumeist Kinderbetten und eine ideale Lösung für kleine Zimmer mit wenig Stauraum. Unter diesen höher gelagerten Hochbetten findet sich oft sogar genug Platz für Schreibtische oder eine Spielfläche.
Hochlehner
Ein Hochlehner ist ein (Garten-) Sessel mit sehr hoher Lehne.
HPL-Beschichtung
Eine HPL-Beschichtung (HPL: High Pressure Laminates) ist eine einfarbige, robuste Kunststoffbeschichtung.
Hussen
Als Husse bezeichnet man einen Schutzüberzug für Möbel, damit diese nicht dreckig werden oder einfach nur ein neues Design bekommen. Hussen gibt es beispielsweise für Sessel, Sofas oder andere Polstermöbel.
I
Intarsie
Bei Intarsie handelt es sich um eine Dekorationsart. Hier werden verschiedene Holzarten so aneinander gereiht, dass wieder eine neue ebene Fläche entsteht und ein neues Muster zum Vorschein kommt.
Interieur
L'Interieur (frz.: „das Innere“) ist alles, was zur Innenausstattung eines Raumes gehört.
J
Jacquard
Der Jacquard-Stoff ist benannt nach Joseph-Marie Jacquard - einem französischen Erfinder - , der durch seine Weiterentwicklung des Webstuhls entscheidend zur industriellen Revolution beitrug, indem er die Musterwebtechnik mechanisierte. Besonders häufig wird der Begriff Jacquard für Vorhänge, Kissenbezüge oder Decken verwendet.
Jalousie
Eine Jalousie wird an Fenstern angebracht und dient als Licht- und Sichtschutz. Sie kann aus Metall-, Holz- oder Kunststoff-Lamellen bestehen, sowie aus Stoff oder Bambus. Über eine Kurbel oder Schnur kann sie stufenlos auf oder zu gezogen werden.
Juramarmor
Juramarmor ist ein strapazierfähiger Naturstein, der besonders für große Flächen als Bodenbelag benutzt wird.
K
Kanapee
Kanapee bezeichnet eine Art Sofa mit gepolsterter Rückenlehne und Armlehne, auf der mehrere Platz nehmen können.
Korpus
Mit Korpus bezeichnet man Einzelmöbel, die individuell miteinander kombiniert werden können. Es liegt also eine Rohfassung vor (der Korpus), den genauen Inhalt bestimmt man allerdings selbst.
Kredenz
Kredenz wird auch als „Buffet“ oder „Anrichte“ bezeichnet. Meist zeichnet sich dieser Schrank durch verglaste Türen im oberen Bereich und Holztüren im unteren Teil aus. Der Mittelteil ist eingerückt, so dass hier klassischerweise Essen und Getränke angerichtet werden können.
Kulissentisch
Kulissentische nennt man Tische, die durch ein verdecktes Mittelstück oder zusätzliche Elemente ausgezogen oder anderweitig erweitert werden können.
L
Lackoberflächen
Besonders moderne Küchen sind häufig mit einer Lackoberfläche ausgestattet. Sie sieht sehr edel aus, ist allerdings nicht so robust wie andere Oberflächen. Lackoberflächen sind meistens glänzend.
Lamellen
Der Begriff Lamelle wird abgeleitet aus dem spätlateinischen und bedeutet so viel wie „Blättchen“. Im Bereich Möbel bezeichnet man mit Lamellen beispielsweise die Querstreben einer Jalousie.
Laminatboden
Laminat ist ein Fußbodenbelag, der aus geschichteter Holzfaserplatte, Papier und Klebstoff besteht. Laminat ist sehr pflegeleicht und daher für Hausstaub-Allergiker auch besser geeignet als Teppichboden.
Landhausstil
Landhausstil beschreibt einen Einrichtungs- und Möbelstil, bei dem die gemütliche und urige Atmosphäre des ländlichen Lebens in den Mittelpunkt gestellt wird. Verwendet werden meist naturbelassene oder geölte Massivholzmöbel, sowie die Grundfarben Braun, Weiß und Creme.
Lasur
Die Lasur ist eine transparente Tinktur zur Oberflächenbehandlung von Holzmöbeln. Sie schützt die Oberfläche und verleiht ihr eine leichte Tönung, ohne jedoch die Holzstruktur zu übermalen.
Latexmatratze
Eine Latexmatratze besteht aus Gummi mit synthetischen, natürlichen oder gemischten Anteilen. Der Anteil des Naturlatex oder „Kautschuk“ ist je nach Qualität der Matratze sehr unterschiedlich. Hergestellt werden sie, indem die Latexmischung in eine Stahlform gegossen und erhitzt wird. Die in die Form eingearbeiteten Heizstifte ergeben nachher die charakteristischen Löcher in der Latexmatratze. Die Vorteile: Sehr gute Anpassungsfähigkeit an Körperform und Lattenrost und eine geringe Anfälligkeit gegen Milbenbefall. Daher sind Latexmatratzen auch besonders für Allergiker geeignet.
Lattenrost
Ein Lattenrost besteht aus vielen einzelnen Holz- oder Kunststofflatten in einem Rahmen die eine flexible und gesunde Unterlage für Matratzen bilden.
Lichtboard
Als Lichtboard bezeichnet man ein Regal, dessen Böden indirekt beleuchtet sind.
Linon
Linon ist ein glattes Baumwollgewebe, das eher dünn ist und sich somit als Bettdecke vorrangig für den Sommer eignet.
Lowboards
Lowboards sind niedrige Standregale, auf die bevorzugt Fernseher gestellt werden.
M
Mako-Satin
Mako-Satin Ist ein aus Mako-Baumwolle gefertigtes Gewebe. Es ist leicht glänzend und sehr strapazierfähig. Besonders häufig wird dieses Gewebe für die Herstellung von Bettwäsche gebraucht.
Marmorimitat
Marmorimitat wird auch „Kunstmarmor“ genannt und ist aufgrund seiner Inhaltstoffe sehr umweltfreundlich. Es besteht aus einer Kombination aus bis zu 85 Prozent Marmorgranulat und Steinmehl.
MDF-Platte
MDF ist die Abkürzung für eine „mitteldichte Faserplatte“. Sie besteht aus verleimten Holzfasern und weist eine feine Struktur, sowie eine glatte Oberfläche auf.
Mohair
Mohair ist eine Textilfaser, die aus den Haaren der Angoraziege besteht. Die Ziegenhaare werden mit zunehmendem Alter immer dicker und geben somit ein Maß zur Unterscheidung des Mohair.
N
Naturstein-Arbeitsplatten
Diese Arbeitsplatten haben gegenüber Holz- oder Kunststoffarbeitsplatten den Vorteil, sehr hitzebeständig, pflegeleicht, geruchsneutral und unempfindlich zu sein. Die Gesteinsarten Gneis, Quarz und Granit werden häufig in polierter Form als Arbeitsplatten in der Küche verwendet.
Neckleder
Neckleder bezeichnet ein Leder, das aus der Nackenhaut des Bullen besteht. Es ist narbenreich und vollporig und misst eine Dicke von 5 Millimetern, wodurch es eine grobe Optik erhält.
Nubuk
Nubuk ist ein sehr samtiges Leder, meist vom Rind oder Kalb, das häufig zum Beziehen von Polstermöbeln eingesetzt wird.
Nut
Eine Nut ist eine feine Vertiefung im Material, sozusagen eine Rille.
O
Oberbett
Oberbett ist ein anderer Begriff für Bettdecken. Die Füllung besteht meist aus einem Daunen-Feder-Gemisch oder aus synthetischen Polyesterhohlfasern.
Ohrensessel
Als Ohrensessel bezeichnet man bequem gepolsterte Sessel mit großen, ohrenähnlichen Auspolsterungen im Kopfbereich.
Ottomane
Ein Ottomane ist ein Polstermöbel mit einer halbrunden Seitenlehne.
P
Palisander
Palisander ist ein Edelholz. Genauer genommen handelt es sich hierbei um einen Sammelbegriff, der im Handel für Bäume der Gattung Dalbergia benutzt wird. Palisander ist ein sehr dunkles Holz, das rötlich anmutet.
Paravent
Paravent wird auch „spanische Wand“ genannt. Meist ist der Paravent circa 1,80 Meter hoch und besteht aus drei Teilen, die mit Scharnieren miteinander verbunden sind. Paravents werden als Raumteiler oder Sichtschutz für die Inneneinrichtung genutzt. Das Gestell besteht meist aus Massivholz und die Zwischenräume mit Bambus, Holz oder Folie ausgefüllt.
Parsolglas
Parsolglas bezeichnet gefärbtes Glas.
Plexiglas
Plexiglas - oder auch „Acrylglas“ - , ist ein transparenter bis milchiger Kunststoff. Der Vorteil gegenüber Glas: Plexiglas splittert nicht, ist jedoch kratzanfälliger.
Poudreuse
siehe Frisiertisch.
Putten
Putten werden kleine, nackte Engelsfiguren genannt, die besonders zur Weihnachtszeit als Dekoration dienen.
Q
--
R
Rattan
Rattan und Peddigrohr werden aus dem Stamm von Rotangpalmen, also dem Holz einer tropischen Kletterpflanze, hergestellt. Die bekannteste Verwendung von Rattan sind Korbwaren und geflochtene Möbel – zum Beispiel Korbsessel.
Raumteiler
Raumteiler ermöglichen es, einen großen Raum in zwei (oder mehrere) Abschnitte zu unterteilen. Es gibt Raumteiler in unterschiedlichen Farben, Größen und Formen, die immer frei im Raum platziert werden können. Er passt zu fast jedem Einrichtungsstil.
Recamiere
Eine Recamiere (siehe auch "Chaiselongue") ist eine Art Sofa mit nur einer Lehne. Der Begriff Recamiere wurde nach Julie Recamiere benannt.
Rolladenschränke
Rolladenschränke werden meist im Büro oder als Medizinschrank verwendet. An Stelle von Schranktüren sind sie mit einem rolloartigen Verschluss ausgestattet und meist abschließbar.
S
Satztische
Satztische sind in der Größe aufsteigende Beistelltische, die ineinander verschoben werden können. Meist besteht ein Satztisch-Set aus zwei bis drei Tischen.
Schlagleiste
Schlagleisten werden an Schranktüren angebracht, um den Spalt zwischen zwei Türen abzudecken. Besonders häufig findet man Schlagleisten bei Küchenschränken.
Sekretär
Ein Sekretär ist die kleinere, elegantere Form des klassischen Schreibtisches. Für gewöhnlich verfügen Sekretäre über einen schrankartigen Aufsatz auf der Tischplatte. Ihren Ursprung haben diese Schreibtische im 18. Jahrhundert.
Sideboard
Als Sideboard bezeichnet man einen niedrigen Schrank mit einer Höhe zwischen 70 und 90 Zentimetern.
Skimmer
Mit einem Skimmer können in Schwimmbädern oder Teichen Schmutz und Verunreinigungen von der Wasseroberfläche abgesaugt werden. So sorgt er für sauberes Wasser und sauberen Badespaß.
Stummer Diener
Auch Herren Diener genannt, ist ein Möbelstück auf dem Kleidung über Nacht knitterfrei abgelegt werden kann, die am nächsten Tag wieder getragen werden soll, z.B. Jackett, Hemd und Hose.
T
Teak
Teak ist eine Holzart, die aus Südostasien stammt. Teakholz ist das wichtigste Exportmittel in Asien.
Terrakotta
Terrakotta beschreibt sowohl einen Farbton von Stoffen oder Wandfarben, als auch rötliche Tonwaren. Diese sind meist sehr porös und deshalb nicht für den Außengebrauch im Winter zu empfehlen.
Toilettentisch
siehe Frisiertisch.
Trumeau
Trumeau meint einen kommodenartigen Schrank, der seinen Ursprung in der Biedermeier-Zeit hat. Klassischerweise verfügt der Trumeau über zwei Schubladen im oberen und zwei Türen im unteren Teil des Schrankes.
U
Umleimer
Umleimer ist ein Streifen aus Holz oder Kunststoff, der auf die Schnittfläche des Holzes geklebt wird, um diese zu kaschieren.
Uni
Uni heißt so viel wie einfarbig.
Unterbauleuchten
Unterbauleuchten werden beispielsweise unter den Hängeschränken der Küchenzeile angebracht und ermöglichen so eine optimale Beleuchtung der Arbeitsplatte. Häufig verwendet werden Halogen-Spots oder Leuchtstoffröhren.
V
Velours
Der Begriff Velours stammt aus dem Französischen und bedeutet “Samt”. Es handelt sich demnach um ein Textilprodukt, welches eine sehr flauschige Oberfläche hat.
Versiegelung
Eine Versiegelung wird mit Hilfe von Kunstharzlacken bei Parkettfußböden und Holzmöbeln vorgenommen. Durch das Eindringen in die Poren, bildet sich ein durchsichtiger Schutzfilm auf dem Holz, der es strapazierfähiger und pflegeleichter macht.
Vertiko
Vertiko bezeichnet einen mittelhohen, kommodenartigen Schrank, dessen oberstes Fach eine Schublade ist. Darunter verschliessen zwei Türen das untere Fach.
Viskose
Viskose besteht aus Chemiefasern und ähnelt der Baumwolle. Durch die verschiedenen Viskoseverfahren können die Eigenschaften des Grundstoffes Cellulose – wie z.B. die Farbe – beeinflusst werde.
Vitrine
Vitrine ist ein Schrank, der aus mindestens einer Glaswand oder -tür, häufig jedoch auch komplett aus Glas besteht. Vitrinen sind häufig im Wohn- oder Esszimmer zu finden und eignen sich, um Sammelstücke oder auch Kristall aufzubewahren und zu präsentieren.
Vlies
Vlies oder Vliesstoff besteht aus Fasern, die zu einem Ganzen zusammengepresst werden. Es handelt sich also um eine Textilie.
W
Wangentisch
Ein Wangentisch hat statt der klassischen vier Füße nur an den beiden Enden je einen Fuß, der meist über die gesamte Breite des Tisches verläuft. Oft sind die beiden Füße durch einen Steg miteinander verbunden. Zu finden sind Wangentische häufig in der Kategorie der Beistell- oder Couchtische.
Wasserbett
Ein Wasserbett ist ein Bett, dessen Matratze mit Wasser gefüllt wird. Für so eine Matratze wird eine spezielle Unterbaukonstruktion benötigt, um das Gewicht des Wassers zu tragen. Die Vorteile: Die Temperatur des Wassers kann über einen Thermostat je nach Bedarf reguliert werden und die Matratze passt sich ideal an den Körper an. Wasserbetten sind sowohl für Menschen mit Rückenbeschwerden, als auch – wegen ihrer geringen Milbenanfälligkeit – für Allergiker geeignet.
Wurzelholz
Wurzelholz weist eine besonders starke Maserung auf und wird quer zur Wuchsrichtung geschnitten. Aufgrund seines besonderen Aussehens werden daraus oft edle Furniere hergestellt.
X
XXL
XXL-Sofas, XXL-Wohnlandschaft, XXL-Couch oder auch Mega-Sofa - manche mögen's extragroß.
Y
--
Z
Zarge
So wird ein Tür- oder Fensterrahmen in der Fachsprache genannt. Des Weiteren bezeichnet der Begriff Zarge häufig das waagerechte Verbindungsstück zwischen Stuhlbeinen.
Zierbeschlag
Als Zierbeschlag werden Griffplatten, Schlüssellochabdeckungen und Blenden bezeichnet, deren reichliche Verzierungen, Gravuren oder Applikationen kennzeichnend sind.